So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (2023)

  • Heimwerkerideen
  • Außenansichten von Häusern

Die meisten Reparaturen an Ziegel- oder Blockwänden erfordern nur Grundkenntnisse. Der Trick besteht darin, den Schaden zu erkennen und zu beheben, bevor er sich ausbreitet – hier erfahren Sie, wie es geht.

Von

Caitlin-Sohle

So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (1)

Caitlin-Sohle

Caitlin Sole ist leitende Home-Redakteurin bei BHG. Sie ist Autorin und Redakteurin mit fast einem Jahrzehnt Erfahrung in der Innenarchitektur. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung mit digitalen Medien, einschließlich SEO, Fotoshooting-Produktion, Videoproduktion, E-Commerce-Inhalten, Druckzusammenarbeit und kundenspezifischen Verkaufsinhalten.

Erfahren Sie mehr über den Redaktionsprozess von BHG

Aktualisiert am 30. Januar 2023

So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (2)

(Video) Stuck über Zement CMU oder Asche blockiert neue Stuckoberflächen

Projektübersicht

  • Gesamtzeit:2 Stunden
  • Fähigkeits Level:Kinderfreundlich

Der Schlüssel zur Vermeidung von Reparaturen an Ziegel- oder Blockwänden liegt in der regelmäßigen Überprüfung der Mörtelfugen der Wand. Weiche, bröckelnde Mörtelfugen lassen Wasser eindringen und verursachen schwere Schäden an der Wand. Bei fehlerhaften Mörtelfugen muss der Mörtel entfernt und ersetzt werden.

Wenn der Ziegel seine Glasur verloren hat, besteht die Gefahr, dass Wasser in seinen Körper eindringt. Versiegeln Sie den Ziegel mit einer klaren Versiegelung. Abgesplitterte Ziegel sind ebenfalls ein Hinweis darauf, dass Wasser eingedrungen ist und gefroren ist. Behandeln Sie einen abgebrochenen Ziegel wie einen beschädigten Ziegel – ersetzen Sie ihn. Wenn an der Wand Efeu wächst, beschädigen seine Ranken den gut erhaltenen Mörtel nicht, aber das Laub kann potenzielle Probleme verbergen. Überprüfen Sie die Wand im Frühjahr, bevor Blätter erscheinen.

So bauen Sie eine Terrasse aus zerbrochenen Ziegelsteinen

Für den Austausch eines Ziegels oder Blocks benötigen Sie etwa zwei Stunden. Bevor Sie beginnen, lernen Sie, wie man Meißel meißelt, Mörtel mischt und Mörtel spitzt. Um zu verhindern, dass ein Teil der Wand einstürzt, ersetzen Sie immer nur ein paar Steine ​​auf einmal.

Ausrüstung / Werkzeuge

  • Kleiner Vorschlaghammer
  • Mauermeißel
  • Mit Steinbohrer bohren
  • Spitzkelle
  • Zeigewerkzeug
  • Gartenschlauch
  • Bürste
  • Steckmeißel
  • Kaltmeißel
  • Ziegelset
  • Mörserkasten
  • Maurerkelle
  • 4-Zoll-Mühle
  • Alter Pinsel
  • Lineal
  • Kreissäge und Mauerwerkssägeblatt

Materialien

  • Sackleinen
  • Salzsäure
  • Granatwerfer
  • Ziegel oder Stein
  • Betonblock
  • Holzkeile

Anweisungen

  1. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (3)

    Mörtel schneiden

    Stellen Sie die Klinge einer 4-Zoll-Mühle ein, um das zu schneidenGranatwerferbis etwa zur Hälfte seiner Tiefe. Setzen Sie dann die Rückseite des Schleiferschutzes auf die Vorderseite des Ziegels, schalten Sie den Schleifer ein und lassen Sie die Klinge in die Fuge gleiten.

  2. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (4)

    Losen Mörtel wegbürsten

    Bürsten Sie den losen Mörtel mit einem alten Mörtel aus der FugePinsel. Sie können den Staub auch mit einem Luftschlauch auf einer kleinen Fläche ausblasen. Tragen Sie in jedem Fall einen Augenschutz. Besprühen Sie die Fuge nach der Reinigung mit einem Sprühgerät.

  3. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (5)

    Mörtel ersetzen

    Ersetzen Sie den Mörtel in der Fuge, indem Sie ihn von der Oberfläche einer flachen Kelle in die Aussparung schieben. Tragen Sie den Mörtel mit einer schmalen Kelle oder einem dünnen Stück Altholz in die Fuge und nicht auf den Ziegel auf. Drücken Sie den Mörtel in die Fuge, bis diese fest gefüllt ist. FürZiegelB. bei der Reparatur von Blockwänden, beginnt der Mörtel an der Kante des Werkzeugs auszulaufen, wenn die Fuge voll ist.

  4. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (6)

    Werkzeugmörser

    Lassen Sie den Mörtel aushärten, bis er ziemlich steif ist und Sie ihn mit dem Druck Ihres Daumens leicht eindrücken können. Anschließend bearbeiten Sie die Verbindungen mit einem Schlagstück, das dem Profil der ursprünglichen Verbindungen entspricht. Bearbeiten Sie zuerst die horizontalen Fugen, dann die vertikalen Fugen.

  5. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (7)

    Alten Ziegelstein herausschlagen

    Um einen beschädigten Ziegelstein zu entfernen,bohrenIn der Mitte befinden sich mehrere 1/4-Zoll-Löcher. Als nächstes schlagen Sie den alten Mörtel mit einem Stopfmeißel und einem kleinen Schlitten heraus. Brechen Sie den Ziegel mit einem Ziegelset in Stücke und entfernen Sie sie. Entfernen Sie Rückstände, blasen Sie den Staub aus und befeuchten Sie alle Hohlraumoberflächen.

    Ihr Leitfaden zur Reparatur einer Steinmauer mit nahtlosen Ergebnissen

  6. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (8)

    Mörtel mischen und auftragen

    Mischenlatexverstärkter Mörtel, bei Bedarf mit Pigmenten tönen, um es an die vorhandene Farbe anzupassen. Tragen Sie mit einer Spitzkelle eine 1 Zoll dicke Mörtelschicht auf die Unterseite der Aussparung auf.

  7. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (9)

    Platzieren Sie den Ersatzstein

    Bestreichen Sie die Oberseite und die Enden des Ersatzsteins mit Mörtel und legen Sie den Stein auf eine Spitzkelle. Schieben Sie das NeueZiegelNehmen Sie die Kelle von der Kelle und legen Sie sie in die Aussparung. Halten Sie dabei die Kelle am Mörtel im Hohlraum fest, damit dieser möglichst ungestört bleibt. Hebeln Sie den Ziegel nach Bedarf auf, um die Fugen gleichmäßig dick zu machen. Legen Sie ein Lineal auf den Ziegel und schieben Sie es auf Höhe der Wand.

  8. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (10)

    Werkzeugverbindungen

    Wenn der Mörtel leicht fest geworden ist, kratzen Sie überschüssiges Material mit einer Maurerkelle ab und bürsten Sie die Stelle mit einer harten Bürste ab. Lassen Sie den Mörtel stehen, bis er ziemlich steif ist und Sie ihn mit dem Druck Ihres Daumens leicht eindrücken können. Anschließend bearbeiten Sie die Verbindungen mit einem Schlagstück, das dem Profil der ursprünglichen Verbindungen entspricht. Wenn der Mörtel zu einer krümeligen Oberfläche getrocknet ist, bürsten Sie ihn erneut.

    So bauen Sie eine Landschaftsmauer und halten sie in Topform

  9. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (11)

    Lösen Sie den Block

    Bohren Sie mit einem Steinbohrer Löcher in die Kerne des Blocks. Anschließend den Mörtel rund um den Block mit einem Stopfmeißel und einem kleinen Schlitten herausschlagen und dabei darauf achten, die umliegenden Blöcke nicht zu beschädigen. Setzen Sie einen Kaltmeißel in die Löcher und brechen Sie die Vorderseite der Kerne aus.

  10. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (12)

    Schlagfläche und Mörtel herausschneiden

    Schneiden Sie mit einem Kaltmeißel die Blockfläche gerade so weit ab, dass bis auf die vorderen 2 Zoll alle Stege übrig bleiben. Dadurch entsteht eine Klebefläche für die Ersatzfläche. Den Mörtel auch an den Seiten der Aussparung herausschlagen.

  11. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (13)

    Neues Gesicht festlegen

    Verwendung einerKreissägeSchneiden Sie mit einem Mauermesser die Seitenstege in der Dicke der Fläche durch und ritzen Sie die Ober- und Unterseite des Mittelstegs ein. Schneiden Sie dann mit einem Kaltmeißel die Fläche vom Mittelsteg ab. Tragen Sie einen Zentimeter Mörtel auf den Umfang der neuen Blockfläche sowie auf die Mitte und die Kanten der Rückseite auf. Setzen Sie die neue Fläche ein und schieben Sie sie mit einer spitzen Kelle hinein.

  12. So reparieren Sie Ziegel- oder Blockwände – und verhindern weitere Schäden (14)

    Zentrum und Schlag

    Zentrieren Sie die Blockfläche in der Öffnung, indem Sie Holzkeile in den Mörtel treiben. Lassen Sie den Mörtel erstarren und entfernen Sie die Keile. Anschließend die durch die Keile entstandenen Löcher vermörteln und die Fugen verfugen.

  13. Verstehen Sie Ausblühungen und warum sie bedeuten, dass eine Reparatur von Ziegel- oder Blockwänden erforderlich ist

    Eines der häufigsten Ziegelprobleme sind Ausblühungen, ein pulverförmiger weißer Rückstand, der sich auf der Oberfläche bildet. Der Übeltäter: Salze im Ziegel oder Mörtel, die an die Oberfläche steigen.

    Frisch eingebrachter Mörtel ist besonders anfällig für Ausblühungen, insbesondere wenn es während der Bauzeit geregnet hat. Diese Art von Ausblühungen verschwindet normalerweise innerhalb eines Jahres von selbst.

    Schlecht verarbeitete (oder gewartete) Mörtelfugen und schlechte Dichtungen, die das Eindringen von Wasser in die Umgebung von Zierleisten und Anschlussstücken ermöglichen, verursachen bei älteren Bauwerken Ausblühungen.

    Wenn in Bodennähe Ausblühungen festgestellt werden, liegt das Problem möglicherweise an einer schlechten Entwässerung des Bodens rund um das Fundament des Bauwerks. Behandeln Sie vor der Behandlung der Ausblühungen deren Ursache. Stellen Sie sicher, dass die Wand zwischen den Regenfällen vollständig trocknet.

  14. Befeuchten und zum Entfernen lösen

    Um Ausblühungen zu entfernen, befeuchten Sie die gesamte Oberfläche mit einem Gartenschlauch. Anschließend die Ablagerungen mit einer Bürste mit steifen Borsten lösen. Verwenden Sie keine Drahtbürste – diese hinterlässt Metallspuren auf Ihrem Mauerwerk. Anschließend kräftig ausspülenHochdruckreiniger.

  15. Mit Säure waschen

    Wenn die Ausblühungen weiterhin auftreten, schrubben Sie die Oberfläche mit einer Lösung aus 1 Teil Salzsäure und 12 Teilen Wasser. Salzsäure ist eine verdünnte Form von Salzsäure. Gehen Sie vorsichtig damit um. Tragen Sie alte Kleidung, Schutzbrille und Gummihandschuhe.

    Gießen Sie immer Säure in das Wasser, um es zu verdünnen, gießen Sie kein Wasser in die Säure. Wenn Wasser in die Säure gegossen wird, kommt es zu einer Reaktion, bei der Wärme entsteht. Diese Reaktion kann dazu führen, dass sich die Lösung schnell ausdehnt und eine große Säureblase entsteht, die aus dem Behälter platzen und auf Sie spritzen kann, was möglicherweise zu Verbrennungen führt. Mit Säure gewaschene Oberflächen gründlich abspülen, um die Säure zu verdünnen und wegzuspülen. Bewahren Sie die Säure in ihrem gekennzeichneten Originalbehälter auf. Mit einem Hochdruckreiniger abspülen.

    Verwenden Sie auf Betonblöcken nur Wasser; Säure kann sie beschädigen.

    So bauen Sie eine Mauer aus Ziegelfurnier

In Verbindung stehende Artikel
So bauen Sie eine Betonmauer für Ihren privaten Rückzugsort im HinterhofIhr Leitfaden zur Reparatur einer Steinmauer mit nahtlosen ErgebnissenSo verfugen Sie Fliesen neu, die ihre Blütezeit überschritten habenSo entfernen Sie Farbe von ZiegelnWie lange halten Staubsauger? 4 Anzeichen dafür, dass es Zeit für einen Ersatz istSo streichen Sie KellerwändeSo installieren Sie Holz- und PflastersteinstufenSo bauen Sie eine Stützmauer aus Beton
So bauen Sie eine mörtelfreie Mauer mit ineinandergreifenden StützmauerblöckenSo reparieren Sie VinylverkleidungenSo verwenden Sie einen BohrerSo verlegen Sie Epoxidbodenbeläge in einer GarageSo bauen Sie eine Mauer aus ZiegelfurnierSo bauen Sie eine Außendusche20 Reinigungstipps für den Sommer für ein strahlendes ZuhauseSo bauen Sie eine DIY-Außenküche aus Backstein
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Clemencia Bogisich Ret

Last Updated: 16/06/2023

Views: 5999

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Clemencia Bogisich Ret

Birthday: 2001-07-17

Address: Suite 794 53887 Geri Spring, West Cristentown, KY 54855

Phone: +5934435460663

Job: Central Hospitality Director

Hobby: Yoga, Electronics, Rafting, Lockpicking, Inline skating, Puzzles, scrapbook

Introduction: My name is Clemencia Bogisich Ret, I am a super, outstanding, graceful, friendly, vast, comfortable, agreeable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.