Ziegel sind das beliebte Baumaterial für Außenwände, da sie robust und witterungsbeständig sind. Leider kann eine schiefe Außenmauer aus Backstein ein Schandfleck sein und im Laufe der Zeit Schäden an Ihrem Haus verursachen. Glücklicherweise handelt es sich um ein Problem, das mit einfachen Schritten leicht behoben werden kann. In diesem Blogbeitrag führen wir Sie durch den Prozess zur Reparatur einer schiefen Außenwand aus Backstein. Lesen Sie weiter für weitere Informationen.
Zusammenfassung:Die Reparatur einer schiefen Außenwand aus Backstein erfordert ein paar Schritte. Passen Sie zunächst den Stand an und stützen Sie das Fundament ab. Für zusätzliche Stabilität sorgen dann Maueranker, Wendelpfeiler und Fundamentplatten. Verwenden Sie anschließend bei Bedarf Bodennägel, Spritzbeton, Kabel oder Streben und ersetzen Sie beschädigte Ziegel. Zum Schluss eine Schicht Mauerwerk auftragen, um eine starke und sichere Wand zu erhalten.
Was verursacht eine schiefe Außenmauer?
Es gibt einige Dinge, die zu einer schiefen Außenmauer führen können. Die häufigsten Ursachen sind:
Bodenerosion
Im Laufe der Zeit kann der Boden rund um Ihr Haus erodieren, sodass das Fundament nicht mehr gestützt wird. Dies kann dazu führen, dass sich die Mauer neigt oder sogar einstürzt. Bodenerosion wird häufig durch starke Regenfälle oder Überschwemmungen verursacht.
Schlecht verdichteter Boden
Wenn der Boden rund um Ihr Haus nicht richtig verdichtet ist, kann er sich absetzen und dazu führen, dass sich das Fundament verschiebt. Dies kann auch zu einer schiefen Mauer führen. Schlecht verdichteter Boden ist oft das Ergebnis einer unzureichenden oder unsachgemäßen Hinterfüllung beim ursprünglichen Bau des Hauses.
Baumwurzeln
Baumwurzeln sind eine häufige Ursache für Fundamentprobleme. Wenn sich in der Nähe Ihres Hauses Bäume befinden, können deren Wurzeln unter das Fundament wachsen und dieses zum Absinken bringen. Dies kann auch zu einer schiefen Mauer führen. Wenn Sie Bäume in der Nähe Ihres Hauses haben, überprüfen Sie die Wurzeln regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie keinen Schaden anrichten.
Fundamentprobleme
Wenn es Probleme mit dem Fundament Ihres Hauses gibt, kann dies dazu führen, dass sich die Mauer neigt. Häufige Fundamentprobleme sind Risse, Setzungen und schlechte Entwässerung. Wenn Sie vermuten, dass ein Problem mit dem Fundament vorliegt, ist es wichtig, es so schnell wie möglich von einem Fachmann überprüfen zu lassen.
Warum ist es wichtig, eine schiefe Außenmauer zu reparieren?
Es gibt einige Gründe, warum es wichtig ist, eine geneigte Außenmauer aus Ziegeln zu reparieren. Erstens kann es ein Schandfleck sein. Eine schiefe Backsteinmauer ist oft das Erste, was den Menschen auffällt, wenn sie Ihr Zuhause betrachten. Zweitens kann eine schiefe Ziegelmauer im Laufe der Zeit Schäden an Ihrem Haus verursachen. Wenn die Wand zu stark geneigt ist, kann dies die restliche Struktur belasten und zu Rissen oder sogar zum Einsturz führen.
Drittens kann eine schiefe Mauer ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wenn die Wand zu weit geneigt ist, könnte sie herunterfallen und jemanden verletzen. Der andere Grund, warum es wichtig ist, eine geneigte Außenmauer aus Ziegeln zu reparieren, besteht darin, weitere Schäden zu verhindern. Wenn die Wand nicht repariert wird, wird sich das Problem mit der Zeit nur verschlimmern. Wenn Sie also eine schiefe Außenmauer aus Backstein haben, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen und diese so schnell wie möglich zu reparieren.
10 Möglichkeiten, eine schiefe Außenmauer zu reparieren:
1. Passen Sie den Stand an.
Wenn die Ziegelwand aufgrund von Setzungen oder schlechter Entwässerung schief ist, können Sie dies möglicherweise durch Anpassen des Fundaments beheben. Das Fundament ist der Teil des Fundaments, der auf dem Boden aufliegt. Sie können das Fundament ausgleichen, indem Sie das Fundament anheben und verhindern, dass sich die Wand neigt. Dazu müssen Sie um den Umfang des Fundaments herum graben und Unterlegscheiben unter dem Fundament einfügen. Sobald der Untergrund eben ist, können Sie den Bereich um ihn herum mit Kies auffüllen und verdichten. Dies wird dazu beitragen, den Stand zu stützen und zu verhindern, dass er sich in Zukunft setzt.
2. Fügen Sie der Stiftung Unterstützung hinzu.
Wenn die Mauer aufgrund von Fundamentproblemen geneigt ist, müssen Sie das Fundament möglicherweise zusätzlich stützen. Dies kann durch die Installation spiralförmiger Pfeiler oder I-Träger aus Stahl erfolgen. Schraubenförmige Pfeiler werden in den Boden gerammt und dienen zur Abstützung des Fundaments. Sie können unter dem Fundament oder entlang der Hausumrandung platziert werden. Zur Stützung des Fundaments können auch I-Träger aus Stahl verwendet werden. Sie werden unter dem Fundament platziert und an den Umfassungswänden befestigt. Dadurch wird verhindert, dass sich das Fundament verschiebt und die Mauer sich neigt.
3. Verwenden Sie Wandanker.
Wenn die Ziegelwand aufgrund schlechter Entwässerung oder Setzungen geneigt ist, können Sie sie möglicherweise mit Wandankern befestigen. Maueranker sind Vorrichtungen, die in den Boden eingetrieben werden und zur Abstützung des Fundaments dienen. Sie werden entlang des Hausumfangs platziert und am Fundament befestigt. ZuVerwenden Sie Wandanker, müssen Sie um das Haus herum graben und die Anker in den Boden stecken. Sobald sie angebracht sind, können Sie sie festziehen, um das Fundament zu stützen und zu verhindern, dass sich die Wand neigt.
4. Installieren Sie Spiralpfeiler.
Wenn die Mauer aufgrund von Fundamentproblemen geneigt ist, müssen Sie möglicherweise spiralförmige Pfeiler installieren. Spiralpfeiler sind Vorrichtungen, die in den Boden gerammt werden, um eine Struktur zu stützen. Die Pfeiler werden in Abständen entlang der Wandlänge installiert und mit Konsolen mit der Wand verbunden. Anschließend werden die Pfeiler festgezogen, bis sie sicher sitzen. Mit dieser Methode kann eine Ziegelmauer stabilisiert werden, die aufgrund von Fundamentproblemen schief steht.
5. Verwenden Sie eine Fundamentplatte.
Wenn die Mauer aufgrund schlechter Entwässerung oder Setzungen geneigt ist, können Sie sie möglicherweise mit einer Fundamentplatte befestigen. Eine Fundamentplatte ist eine Vorrichtung, die auf dem Boden platziert wird und zur Unterstützung des Fundaments dient. Die Platte wird unter das Fundament gelegt und mit Klammern an der Wand befestigt. Anschließend wird die Platte festgezogen, bis sie sicher sitzt. Dies unterstützt den Stand und verhindert, dass sich die Wand neigt.
6. Verwenden Sie Bodennägel.
Wenn die Mauer aufgrund schlechter Entwässerung oder Setzungen schief steht, können Sie sie möglicherweise mit Erdnägeln befestigen. Bodennägel sind Geräte, die in den Boden eingetrieben werden und zur Unterstützung des Fundaments dienen. Sie werden entlang des Hausumfangs platziert und am Fundament befestigt. Um Erdnägel zu verwenden, müssen Sie zunächst rund um das Haus Aushubarbeiten durchführen. Anschließend müssen Sie Löcher in das Fundament bohren und die Erdnägel einsetzen. Abschließend müssen Sie die Baugrube verfüllen und den Boden verdichten.
7. Verwenden Sie Spritzbeton.
Wenn die Ziegelwand aufgrund schlechter Entwässerung oder Setzungen geneigt ist, können Sie sie möglicherweise mit Spritzbeton reparieren. Spritzbeton ist eine Betonart, die auf eine Oberfläche gesprüht wird. Es wird verwendet, um ein Fundament zu schaffen oder eine Struktur zu stützen. Um Spritzbeton zu verwenden, müssen Sie zunächst rund um die Wandbasis Aushubarbeiten durchführen. Anschließend befeuchten Sie den Boden und tragen den Spritzbeton auf. Der Spritzbeton wird aushärten und die Wand stützen.
8. Installieren Sie Kabel oder Streben.
Wenn die Mauer aufgrund von Fundamentproblemen geneigt ist, müssen Sie möglicherweise Kabel oder Streben installieren. Kabel oder Streben sind Vorrichtungen, die zur Unterstützung des Fundaments dienen. Sie werden entlang des Hausumfangs platziert und am Fundament befestigt. Um Kabel oder Streben zu verwenden, heben Sie zunächst einen Graben rund um das Fundament aus. Als nächstes verlegen Sie die Kabel oder Streben im Graben. Zum Schluss befestigen Sie sie am Fundament.
9. Ersetzen Sie beschädigte Steine.
Wenn die Ziegelwand aufgrund beschädigter Ziegel schief steht, müssen Sie diese ersetzen. Um einen Ziegel zu ersetzen, entfernen Sie den Mörtel um ihn herum mit einem Meißel und einem Hammer. Als nächstes verwenden Sie einen Kaltmeißel und einen Hammer, um den Ziegelstein von der Wand zu entfernen. Reinigen Sie abschließend die Mörtelfugen und setzen Sie einen neuen Ziegel ein.
10. Fügen Sie eine Schicht Mauerwerk hinzu.
Wenn die Ziegelwand aufgrund schlechter Entwässerung oder Setzungen geneigt ist, können Sie dies möglicherweise durch Hinzufügen einer Mauerwerksschicht beheben. Mauerwerk ist eine Betonart, die zur Verstärkung von Wänden verwendet werden kann. Es ist in den meisten Baumärkten erhältlich. Um eine Schicht Mauerwerk anzubringen, befeuchten Sie zunächst die Mauer mit einem Schlauch. Mischen Sie anschließend das Mauerwerk nach Herstellerangaben an und verteilen Sie es mit einer Kelle auf der Wand. Zum Schluss glatt streichen und trocknen lassen.
Wie viel kostet es, eine schiefe Außenmauer zu reparieren?
Die Reparatur einer schiefen Außenwand aus Backstein kostet etwa 200 bis 4.000 US-Dollar. Die Kosten für die Reparatur einer Neigungäußere Backsteinmauerhängt von der Ursache des Problems und der Schwere des Schadens ab. Wenn die Wand beispielsweise aufgrund einer schlechten Entwässerung schief ist, können Sie das Problem möglicherweise mit einigen einfachen Reparaturen selbst beheben. Wenn die Wand jedoch aufgrund von Fundamentproblemen schief steht, müssen Sie einen Fachmann mit der Reparatur beauftragen. Die Beauftragung eines Fachmanns mit der Reparatur einer schiefen Mauer kann zwischen 500 und 5.000 US-Dollar kosten.
Abschluss
In diesem Artikel wurde beschrieben, wie man eine schiefe Außenwand aus Backstein repariert. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Sie eine schiefe Außenmauer aus Ziegeln reparieren möchten! Es ist ein relativ einfacher Prozess, den die meisten Menschen durchführen können. Alles, was Sie brauchen, ist ein wenig Zeit, einige grundlegende Werkzeuge und Materialien und die Bereitschaft, sich die Hände schmutzig zu machen. Wir hoffen, dass dieser Artikel hilfreich und informativ war. Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, können Sie diese gerne im Kommentarbereich unten mit uns teilen. Danke fürs Lesen!
Sie können es sich ansehenBeheben Sie das Leck hinter der Duschwand
FAQs
Wie kann man eine Mauer stabilisieren? ›
Um eine instabile Mauer zu stabilisieren, sollten Sie zunächst die Art der Mauer und deren Zustand begutachten. Bei altem Mauerwerk kann eine Verankerung oder das Anbringen von Baustahlmatten helfen. Bei Trockenmauern sorgt das Bepflanzen für Stabilität. Eine statische Begutachtung durch einen Experten wird empfohlen.
Wie setzt man Mauerverbinder? ›Die Mauerverbinder müssen vollständig in die Fuge eingebettet werden. Verbinder dazu in halber Fugenhöhe einlegen und Oberseite mit Mörtel bedecken. Mindestfugendicke 2 mm (bei Mauerwerk im Dünnbettverfahren). Rechtwinklig zwischen Stirnflächen der miteinander zu verbindenden Wände einbauen.
Was sind Mauerverbinder? ›Mauerwerksverbinder erfüllen den gleichen Zweck, wie Maueranker, Flachanker, Wandanker oder Anschlussanker: das Stumpfstoßen zweier Wände. Die Anschlussanker werden in Verbindung mit einem Schienensystem (z.B Betonbau) eingesetzt.
Wie funktioniert ein Maueranker? ›Maueranker verbinden Bauteile mit Mauern aus Ziegel, indem sie in den Lagerfugen eingemörtelt, angeschraubt oder einbetoniert werden. In der Regel dienen sie zur Verbindung von Mauerwerk, aber auch zur Verbindung von Mauern mit anderen Bauteilen wie Decken, Trägern oder Stützen aus Holz.
Was ist die billigste Stützmauer? ›Die Preise pro laufenden Meter beginnen ab 140 € exklusiv der Arbeitskosten. Die wohl günstigste Möglichkeit bietet eine Stützmauer aus Pflanzringen. Das Setzen dieser Ringe, ist dem von Schalsteinen ähnlich. Bei niedrigeren Mauern, kann man diese auch mit Erde, statt mit Beton befüllen.
Wann braucht man maueranker? ›Maueranker sind immer dann gefragt, wenn man beim Hausbau zwei Mauerwerke sicher miteinander verbinden will. Richtig eingesetzt, entsteht eine dauerhaft stabile Verbindung. Für Links auf dieser Seite, die mit gekennzeichnet sind, erhält Haus.de ggf. eine Provision vom Händler/Anbieter.
Wann braucht man Mauerverbinder? ›Verbinden der Wände beim Mauern
An den Verbindungsstellen der Innenwände sollte man nicht vergessen Mauerverbinder* aus Edelstahl zu setzen. Dazu kann bei nichttragenden Wänden (z.B. 11,5er Mauerwerk) je Steinlage ein Mauerverbinder gesetzt werden.
Beim Mauern verbindet der Mörtel Steine zu festen Mauern. Je nach Art der verwendeten Steine variiert auch die Zusammensetzung des Mörtels. So sind spezielle Mörtelarten für klassische Ziegel, Porenbetonsteine oder Leichbetonsteine im Angebot.
Was kommt unter eine Mauer? ›Auch Gartenmauern brauchen ein Fundament. Bei geringen Höhen bis zu einem halben Meter genügt in der Regel eine Schotterschicht, ansonsten muss betoniert werden. Der Fundamentbau beginnt in der Regel damit, dass mit Holzpflöcken und einer Richtschnur der genaue Verlauf der geplanten Mauer markiert wird.
Wie viele Mauerwerksverbinder? ›Praxistipp: Die Anzahl der Verbinder ist lastabhängig, jedoch empfiehlt sich bei Gebäuden mit bis zu zwei Geschossen alle 500 mm Wandhöhe ein Mauerwerksanker. Beim Ytong Jumbo Planblock empfiehlt sich ein Mauerverbinder pro Fuge. Mauerwerksverbinder in der Lagerfuge verzahnen die einbindende Wand [12].
Wie kann man eine Wand verstärken? ›
Wie kann ich eine Mauer nachträglich verstärken? Um eine Mauer zu verstärken, kann man eine zusätzliche Mauer davor setzen und beide verbinden, Pfeiler oder Pfosten zur Entlastung nutzen oder im Neubau H-Träger bzw. Stahlträger einbauen. Bei einem schwachen Fundament hilft gezieltes Unterfangen.
Was ist ein Zuganker? ›Der Zuganker HT ist ein Stahlblechformteil speziell für den Holzrahmenbau, zur Übertragung von Zugkräften. Er ermöglicht eine einfache und schnelle Fußpunktverankerung von Holzelementen in Holz, Stahl oder Betonuntergründen.
Wie befestige ich maueranker? ›Maueranker können nachträglich eingebaut werden, indem eine Ankerleiste an die bestehende Wand geschraubt und die Maueranker darin eingehängt werden. Dies stellt eine zug- und druckfeste Verbindung zwischen neu erstelltem und bestehendem Mauerwerk her, wie in der DIN 1053 gefordert.
Was ist ein Drahtanker? ›Drahtanker (Anker in Drahtform) werden bei zweischaligem Mauerwerk verwendet. Die beiden Enden werden dabei zur besseren Endverankerung in der Mörtelfuge üblicherweise abgewinkelt.
Wie kann man eine Mauer stützen? ›Bei kleineren Stützmauern reicht meist verdichteter Schotter in einem 40 Zentimeter tiefen Graben und einer 10 bis 20 Zentimeter dicken Betonschicht zum Ausgleich. Richtig massive oder vermörtelte Mauern oder Stützmauern ab 120 Zentimeter Höhe brauchen mindestens 80 Zentimeter tiefe, frostsichere Streifenfundamente.
Was macht eine Mauer stabil? ›Fundament: Fester Stand für starke Mauern
Als bester Untergrund für eine stabile Mauer gilt zu Recht ein Betonfundament: Erstens bilden Beton und zementgebundener Mörtel eine starke Verbindung, zweitens besitzt der Baustoff die nötige Festigkeit, um eine Steinwand zu tragen.
Glatte Natursteine wie Sandstein oder Kalk eignen sich besonders gut für das regelmäßige Schichten. Arbeiten Sie außerdem auch sogenannte Bindesteine in Ihre Trockenmauer ein. Mauersteine dieser Art reichen bis in die Hinterfüllung Ihrer Mauer und sorgen für zusätzliche Stabilität.